Körper und Gesundheit

Wie entstehen Sommersprossen?
von Lucia

Sommersprossen sind helle Farbflecken. Man spricht auch von „Pigment­flecken“. „Pigment“ ist ein lateinisches Wort und bedeutet Farbe oder Farbstoff.
Für die Farbe der Haut sind bestimmte Zellen zuständig. Sie heißten „Melano­zyten“. Wenn diese besonders viele Pigmente erzeugen, entstehen Sommer­sprossen. Das ist aber nicht bei allen Menschen so, sondern meist nur bei Menschen mit heller Haut.
Sommersprossen heißen die Flecken deshalb, weil sie im Sommer besonders stark sprießen, also mehr werden. Das liegt an den ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts, die die Haut besonders viele Pigmentflecken herstellen lässt.
Sommersprossen sind nicht gefährlich. Wenn man sehr helle Haut hat, sollte man diese allerdings vor Sonne schützen.

Warum weinen wir, wenn wir traurig sind?
von Finja

Unsere Tränenflüssigkeit wird über dem Auge in einer Drüse hergestellt. Sie hält das Auge feucht, schmeckt leicht salzig und enthält Eiweißstoffe. Wenn uns bei Trauer, Angst und Schmerz die Tränen kommen, produzieren wir auch viele dieser Eiweiße. Da sie uns in zu hoher Menge krank machen können, werden sie beim Weinen herausgespült. Durch das Weinen geht es uns besser, deshalb sollte man es auch nicht unterdrücken.
Forscher sagen, dass in den Tränen ein Stoff enthalten ist, der uns beruhigt. Dieser Stoff wird beim Weinen über die Augen und die Haut aufgenommen. Tränen erfüllen damit eine wichtige Funktion. Sie helfen uns seelisch und körperlich gesund zu bleiben!


Was passiert bei Sonnenbrand?
von Nisan

Ein Sonnenbrand tut sehr weh, denn ein Sonnenbrand ist eine Verbrennung. Der Körper versucht dann, die Haut zu reparieren. Manchmal funktioniert das aber nicht. Dann muss die Haut neue Zellen bilden und stößt die alten Zellen ab. Dabei pellt sich die Haut. Damit dies nicht passiert, sollte man sich immer gut eincremen, wenn man in die Sonne geht.


Woher kommt der Schluckauf?
von Bennet

Beim Schluckauf spielt das Zwerchfell eine besondere Rolle. Das Zwerchfell liegt zwischen Brustkorb und Bauchraum und ist ein wichtiger Atemmuskel. Wenn man zu schnell, zu heiß oder zu kalt isst oder trinkt, kommt es häufig zum Schluckauf. Dann ziehen sich Zwerchfell und andere Atemmuskeln schnell und unregelmäßig zusammen, die Atmung wird unterbrochen und es kommt zu dem bekannten Hicksen.